Fachpraktiker/in für Informationstechnik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
[Um die Persönlichkeitsrechte der Jugendlichen zu wahren, wurden die Filme mit Darstellern gedreht.]Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Informationstechnik stellen Lösungen für Computersysteme und Netzwerke her. Sie nehmen diese in Betrieb, indem sie Programme einrichten. Außerdem beschaffen sie einzelne Bestandteile für Computersysteme und Netzwerke und setzen diese zusammen.
Fachpraktiker/innen für Informationstechnik lesen Schaltpläne, um Schaltungen bauen zu können. Auch erstellen und betreuen sie Netzwerke und richten Systeme ein, die Daten sichern. Daneben richten sie Bildschirmarbeitsplätze ein und warten die Computertechnik, etwa Netzwerksysteme oder Telefonanlagen. Auch überprüfen sie Computer und Netzwerke auf Fehler, beseitigen Störungen und leisten IT-Support.
Anforderungen
- technisches Verständnis (z.B. bei der Störungssuche)
- Lernbereitschaft (Interesse für technische Neuerungen)
Praktikum
Die Ausbildung im Berufsbildungswerk wird ergänzt durch Praktika in Betrieben.
Berufsschule
In der Berufsschule des Berufsbildungswerkes werden die Auszubildenden an zwei Tagen pro Woche unterrichtet.
Prüfungen
Vor dem Prüfungsausschuss der Handelskammer Bremen
- Zwischenprüfung nach dem 1. Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Betriebe, die informations- und telekommunikationstechnische Systeme herstellen oder einsetzen
Arbeitsorte:
- Büros
- Werkstätten
Ansprechpartner

Abteilungsleitung
Ausbildung operativ
Nicky Schwarzenberg
Fragen zur Aufnahme?
Telefon: 0421 2383-267