Zahntechniker/in
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
[Um die Persönlichkeitsrechte der Jugendlichen zu wahren, wurden die Filme mit Darstellern gedreht.]Was macht man in diesem Beruf?
Zahntechniker/innen stellen in Handarbeit festsitzenden Zahnersatz wie Zahnkronen, Brücken und Implantate oder herausnehmbaren Zahnersatz (Teil- und Vollprothesen) her. Für eine Brücke beispielsweise fertigen sie anhand von Abformungen ein Modell aus Gips oder Kunststoff an. Dieses dient anschließend zur Modellierung der Brücke, um z.B. im Gussverfahren ein Brückengerüst herzustellen. Sie verarbeiten dann für den Zahnersatz z.B. Prothesenkunststoffe oder verblenden Teile des Zahnersatzes mit zahnfarbenen Keramikmassen. Sie verwenden auch Metalle wie Titan und Feingold. Darüber hinaus erstellen sie kieferorthopädische Geräte zur Zahnregulierung (Spangen) und reinigen bzw. reparieren Zahnersatz sowie zahn- und kieferregulierende Geräte.
Anforderungen
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Modellieren, Ausarbeiten und Einfräsen von Voll- und Teilprothesen)
- Sorgfalt (z.B. beim Herstellen von kieferorthopädischen Geräten, Implantaten oder Scharnieren)
- Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen kleiner Abweichungen zwischen Abguss und Prothese)
- Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. Herstellen von zahntechnischen Produkten nach zahnärztlichen Abformungen)
Praktikum
Die Ausbildung im Berufsbildungswerk wird ergänzt durch Praktika in Betrieben.
Berufsschule
Der Unterricht erfolgt in einer öffentlichen Berufsschule.
Prüfungen
Vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Bremen in Zusammenarbeit mit der Zahntechnikerinnung in Hannover
- Zwischenprüfung nach 18 Monaten
- Abschlussprüfung zur Erlangung des Gesellenbriefes
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Zahntechniker/innen finden Beschäftigung
- in zahntechnischen Labors
- in Labors von Zahnarztpraxen
- in Zahnkliniken
Arbeitsorte:
Zahntechniker/innen arbeiten in erster Linie
- in Werkstätten
- in zahntechnischen Laborräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
- in Büroräumen
Ansprechpartner

Abteilungsleitung
Ausbildung operativ
Nicky Schwarzenberg
Fragen zur Aufnahme?
Telefon: 0421 2383-267