Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
[Um die Persönlichkeitsrechte der Jugendlichen zu wahren, wurden die Filme mit Darstellern gedreht.]Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Maler und Lackierer gestalten zum Beispiel Flächen innen und außen an Gebäuden. Sie bereiten die Untergründe vor und streichen oder lackieren die Oberflächen. Diese können aus mineralischen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoff bestehen. Fachpraktiker/innen für Maler und Lackierer berechnen die Menge an Material, das sie brauchen. Was sie nicht bearbeiten, schützen sie mit Folien oder durch Einhausungen vor Spritzern und Beschädigungen.
In der Fahrzeuglackierung reparieren Fachpraktiker/innen für Maler und Lackierer zum Beispiel Lackschäden oder machen Ganzlackierungen und Umlackierungen. Manchmal machen sie auch Pulverbeschichtungen oder beschriften Fahrzeuge zum Beispiel mit Werbeaufschriften.
Anforderungen
- Handgeschick (z.B. beim Auftragen von Schriften mit dem Pinsel)
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
- Gutes Sehvermögen (z.B. Farbsicherheit beim Mischen von Farben)
Praktikum
Die Ausbildung im Berufsbildungswerk wird ergänzt durch Praktika in Betrieben.
Berufsschule
In der Berufsschule des Berufsbildungswerkes werden die Auszubildenden an zwei Tagen pro Woche unterrichtet.
Prüfungen
Vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer
- Zwischenprüfung nach 18 Monaten
- Abschlussprüfung als Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
- Betriebe des Maler- und Lackiererhandwerks
- Autolackierereien
- Firmen, die Autos nach Unfällen wieder verkehrstüchtig machen
Arbeitsorte:
- beim Kunden
- Baustellen
- Werkstätten
- Werkhallen
Ansprechpartner

Abteilungsleitung
Ausbildung operativ
Nicky Schwarzenberg
Fragen zur Aufnahme?
Telefon: 0421 2383-267