Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Hauswirtschaft kümmern sich um die Haushaltsführung. Sie arbeiten dabei mit, die Speisen zuzubereiten. Zum Beispiel putzen und schälen sie Gemüse. Sie bereiten einfache Gerichte auch selbst zu. Außerdem richten Fachpraktiker/innen für Hauswirtschaft die Mahlzeiten an und servieren diese. Auch lagern und überwachen sie die Vorräte an Lebensmitteln.
Zudem reinigen Fachpraktiker/innen für Hauswirtschaft Wohnräume und Schlafzimmer, Bäder und Wirtschaftsräume. Sie waschen zum Beispiel Tischdecken und Bettbezüge, trocknen und bügeln diese. Darüber hinaus dekorieren Fachpraktiker/innen für Hauswirtschaft die Räume.
Anforderungen
- Gute körperliche Verfassung (z.B. bei Reinigungsarbeiten)
- Geschicklichkeit (z.B. beim Bügeln, Kochen)
- Kontaktbereitschaft, Serviceorientierung und Einfühlungsvermögen (z.B. beim Umgang mit Heim-bewohnern)
Praktikum
Die Ausbildung im Berufsbildungswerk wird ergänzt durch Praktika in Betrieben.
Berufsschule
In der Berufsschule des Berufsbildungswerkes werden die Auszubildenden an zwei Tagen pro Woche unterrichtet.
Prüfungen
Die Zwischenprüfung wird schriftlich und praktisch vor Ende des 2. Ausbildungsjahres durchgeführt.
Die Abschlussprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres findet vor dem Prüfungsausschuss der Senatorin für Finanzen statt.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
- Privathaushalte
- Heime
- Jugendherbergen
- Hotels und Restaurants
Arbeitsorte:
- Wohnräume bzw. Gästezimmer
- Wasch- und Geräteräume
- im Freien (z.B. Garten, Tierställe)
Ansprechpartner

Abteilungsleitung Ausbildung operativ
Nicky Schwarzenberg
