Fachkraft im Gastgewerbe
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Was macht man in diesem Beruf?
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen, bedienen und beraten Gäste. Sie nehmen z.B. im Restaurant Bestellungen entgegen und servieren Speisen oder schenken an der Bar Getränke aus. Auch dekorieren sie Tische und bauen Büfetts auf. In der Küche bereiten sie einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett an.
Im Zimmerservice sorgen sie dafür, dass die Räume für die Gäste sauber und einladend hergerichtet werden und immer ausreichend frische Wäsche vorhanden ist.
Anforderungen
- Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung (z.B. für den Aufbau von Kontakten zu Kunden und Gästen, beim Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse der Gäste)
- Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeiten (z.B. für das Aufnehmen von Bestellungen ohne Hilfsmittel, Zuordnen von Bestellungen zu Tischen, beim Erstellen der Gästerechnung)
- Organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt (z.B. bei der Organisation von Veranstaltungen, beim Kontrollieren der Hotelwäsche, Gästezimmer und Gästetische)
- Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Arbeiten im Gehen und Stehen)
Praktikum
Die Ausbildung im Berufsbildungswerk wird ergänzt durch Praktika in Betrieben.
Berufsschule
In der Berufsschule des Berufsbildungswerkes werden die Auszubildenden an zwei Tagen pro Woche unterrichtet.
Prüfungen
vor dem Prüfungsausschuss der Handelskammer
- Zwischenprüfung
- Abschlussprüfung
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Fachkräfte im Gastgewerbe finden Beschäftigung in erster Linie
- in gastronomischen Betrieben, z.B. Cafés, Restaurants, Kantinen oder Cateringfirmen
- in der Hotellerie und Freizeitwirtschaft
Arbeitsorte:
Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten in erster Linie
- in Restauranträumen
- in Gastzimmern
- am Empfang
- in Wirtschafts- und Lagerräumen
- in Küchen und an Büfetts
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch im Freien, z.B. in Gartenlokalen
Ansprechpartner

Abteilungsleitung Ausbildung operativ
Nicky Schwarzenberg
